Wissenswertes rund um Krane.

FAQ – Häufige Fragen zu Kranen.

Welche Arten von Kränen gibt es? Was kosten sie? Wer darf ein Hebezeug führen? In unserer "FAQ" bieten wir Antworten zu Fragen rund um verschiedene Kranarten bis hin zu Auswahl, Wartung und Reparatur.

Arten von Kranen.

Welche Arten von Kranen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Kränen, die zum Beispiel je nach Einsatzbereich, Tragfähigkeit, Mobilität und Bauweise in mehrere Typen eingeteilt werden. Grundlegend kann man unterscheiden zwischen stationären und mobilen Kranen. Stationäre Krane sind zum Beispiel Turmdrehkrane, unterteilt in Untendreher, Obendreher und Wippkrane. Zu den mobilen Kranen zählen Autokrane, Mobilbaukrane und LKW-Ladekrane. Weitere Typen sind unter anderem Raupen-, Brücken-, Portal-, Schwimm- und Derrickkrane sowie weitere Sonderkrane.

BKL bietet Ihnen mit über 700 Kranen und über 100 Typen eine große Auswahl – von Turmdrehkranen, über Autokrane und Mobilbaukrane bis hin zu Ladekranen.

»   Zu den Turmdrehkranen
»   Zu den mobilen Kranen

Welche Arten von Kranen kann ich mieten?

Es werden verschiedene Kranarten zum Mieten angeboten. BKL vermietet zum Beispiel Turmdrehkrane, Autokrane, Mobilbaukrane und Ladekrane. Die Wahl des Mietkrans hängt unter anderem von der Projektart, der Höhe, der Tragfähigkeit und dem Einsatzort ab.

»   Zum Kranfinder

Auswahl des passenden Krans.

Welcher Kran ist der Beste?

Welcher Kran der Beste ist, hängt von den spezifischen Anforderungen ab. Verschiedene Krantypen sind für unterschiedliche Einsätze konzipiert. Bei BKL bekommen Sie nicht nur eine riesige Auswahl aus über 700 Kranen im Jahr 2025, sondern wir beraten Sie individuell und finden die beste Kranlösung für Ihr Projekt.

»   Zur Beratung

Welchen Kran für die Baustelle?

Die Wahl des richtigen Krans für eine Baustelle hängt zum Beispiel von Lastgewicht, Hubhöhe, Reichweite, Platzverhältnissen und örtlichen Gegebenheiten ab. Weitere Faktoren, wie Projektart, Einsatzort und -dauer sowie mögliche Hindernisse wie Gebäude oder Stromleitungen müssen ebenfalls bei der Auswahl berücksichtigt werden. Für wechselnde oder kürzere Einsätze eignen sich oft mobile Autokräne, Mobilbaukräne oder LKW-Ladekräne. Für längere Einsätze mit hohen Lasten werden häufig stationäre Obendreher eingesetzt. Für längere Einsätze mit geringeren Lasten und Höhen eignen sich oftmals Untendreher.

Nutzen Sie den BKL Kranfinder mit Online-Anfrage, um Maschinen zu entdecken, die Ihre Anforderungen erfüllen. Alternativ beraten unsere Kranspezialisten Sie gerne persönlich.

»   Zum Kranfinder
»   Zur persönlichen Beratung

Welcher Kran für welche Last?

Die Auswahl des richtigen Krans hängt nicht nur von der Dauer der Hebearbeiten ab, sondern auch von der zu hebenden Last (Gewicht), der erforderlichen Reichweite (Ausladung) und der Umgebung. Für leichtere Lasten bis zu einigen Tonnen können Untendreher, kleinere Mobilbaukrane und Autokrane oder LKW-Ladekrane geeignet sein. Für schwerere Lasten oder Arbeiten in großer Höhe werden Obendreher oder große Mobilkrane benötigt.

Im BKL Kranfinder können Sie einfach zum Beispiel die benötigte Ausladung und Traglast eingeben und erhalten im Handumdrehen Krantypen, die diese Anforderung erfüllen.

»   Zum Kranfinder

Mietkosten und Leistungen.

Was kostet es, einen Kran zu mieten?

Die Mietkosten variieren je nach Kranart, Mietdauer, Einsatzort und gewünschtem Service. Unsere Spezialisten beraten Sie gerne bei der Wahl des richtigen Krans und erstellen Ihnen kostenlos ein Angebot für Ihr Hebeprojekt.

»  Zur Kranvermietung

Sind Wartung, Versicherung und Bedienpersonal im Mietpreis enthalten?

  • » Bedienpersonal: Baukrane werden ohne Kranfahrer an den Kunden übergeben. Bei Bedarf unterstützt BKL bei der Suche nach Bedienpersonal.
    Mieten Sie einen Autokran, Mobilbaukran oder Ladekran, führen unsere kompetenten und geschulten Fahrer Ihre Hebearbeiten durch.
  • » Versicherung: Versicherungen sind nicht im Mietpreis enthalten. Eine Maschinenbruchversicherung (kurz MBV) ist Bestandteil des BKL Baukran-Mietvertrages. Sie ist verpflichtend abzuschließen.
    Darüber hinaus bietet BKL eine Zusatzversicherung an. Bei dieser sind auch bestimmte, bei der herkömmlichen MBV ausgeschlossene, Fahrlässigkeiten versichert, wie zum Beispiel die Beschädigung des Hubseils durch den Kranführer. Treten während der Versicherungszeit keine die Zusatzversicherung betreffenden Schäden auf, werden 60 Prozent der bezahlten Prämien (Zusatzversicherung) gutgeschrieben.
  • » Wartung: Alle BKL Baukrane werden bestens gewartet ausgeliefert. Die tägliche Überprüfung muss durch den Kranführer durchgeführt werden, genauso wie einfache Wartungsarbeiten, zum Beispiel die Schmierung. BKL bietet selbstverständlich auch eine Wartung an, die als Service hinzu gebucht werden kann.

    Wussten Sie schon? Unsere Autokrane sind im Schnitt nur drei, unsere Turmdrehkrane nur fünf Jahre alt und somit besonders modern, zuverlässig und ausfallsicher.

Welche Zusatzleistungen bietet BKL an?

Als Zusatzleistungen bietet BKL unter anderem Kranmontagen, -demontagen und -umsetzungen, Krantransporte, Wartung und Reparatur, Schulungen sowie einen 24-Stunden-Notdienst für Baukrane an. Außerdem bekommen Sie bei BKL Sonder- und Schwertransporte, BF3- und BF4-Begleitung, Genehmigungsmanagement, Containermontagen und Industriemontagen. Und das alles aus einer Hand.

»   Zu den Serviceleistungen

Kranmiete: Ablauf.

Wie mietet man einen Kran?

Einen Kran zu mieten ist ganz einfach – mit BKL in nur 5 Schritten:

  • » 1. Bedarf ermitteln: Bestimmen Sie, wie hoch die Traglast und Reichweite sein muss.
  • » 2. Kranart ermitteln und anfragen: Legen Sie die Kranart fest (z. B. Autokran, MK, Baukran), die für Ihre Aufgabe am besten geeignet ist. Geben Sie Ihre Anforderungen in den BKL Kranfinder ein und erhalten Sie im Handumdrehen Krantypen, die sie erfüllen. Sie können den gewünschten Kran direkt online anfragen. Oder sprechen Sie unsere Kranexperten an, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen.
  • » 3. Mietvertrag abschließen: Sobald Sie sich für einen Kran entschieden haben, klären wir mit Ihnen alle Details (z. B. Lieferort, Termin, Mietdauer) und schließen den Mietvertrag mit Ihnen ab.
  • » 4. Lieferung des Krans: BKL liefert und montiert Ihren Baukran fachgerecht und übergibt ihn an Sie oder Ihr Personal. Alle mobilen Krane werden von kompetenten und bestens geschulten BKL Fahrern gelenkt und bedient.
    Bitte stellen Sie im Vorfeld sicher, dass der Kranstandplatz ordnungsgemäß vorbereitet ist.
  • » 5. Abholung des Krans: Für Baukrane können Sie die Mietzeit im Rahmen Ihres Mietvertrags ganz einfach per Formular beenden. Zum Freimeldungsformular.

Wie läuft die Lieferung und Abholung des Krans ab?

BKL übernimmt die Anlieferung, Aufstellung und Abholung Ihres Miet-Baukrans unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften. Auf Wunsch bietet BKL Baustellenbesichtigungen und Beratung zur fachgerechten Vorbereitung des Kranstandplatzes sowie Baustelleneinrichtung an.

Bei Autokranen, Mobilbaukranen oder Ladekranen fahren unsere geschulten Fahrer mit dem Fahrzeug zum Einsatzort und führen dort die Hebearbeiten durch.

»   Zum Service

Wie veranlasse ich die Demontage eines Baukrans?

Für BKL Baukrane können Sie die Miete im Rahmen Ihres Mietvertrags ganz einfach per Formular mit einer Frist von 14 Tagen beenden. Nutzen Sie einfach unser Freimeldungsformular.

»   Zur Freimeldung

Kranvermietung: Mietdauer, Mietort, Fristen.

Wo kann ich Krane in meiner Nähe mieten?

BKL vermietet Krane europaweit. In Deutschland verfügt BKL über neun Standorte, die alle Bundesländer und Regionen mit Kranen versorgen. Mieten Sie zum Beispiel in Hannover, Frankfurt oder München vom Großkran bis zum Dachdeckerkran – schnell, kompetent und einfach.

»   Zu den Standorten

Wie lange kann ich einen Kran mieten?

Mobile Krane können bei BKL schon für kurze Zeiträume (Stunden, Tage) aber natürlich auch für längere Zeiträume gemietet werden. Turmdrehkrane kommen meist bei länger dauernden Hebeprojekten (Monate, Jahre) zum Einsatz. Die Mindestmietzeit für Baukrane beträgt einen Monat. Ausnahmen gibt es bei sogenannten Zimmermannskranen. Diese können teils auch kürzer angemietet werden. Die genaue Mietdauer vereinbaren wir individuell mit Ihnen – je nach Anforderung und Maschinenart.

»   Zur den Ansprechpartnern

Kann ich einen Kran auch für kurzfristige Projekte mieten?

Ja, BKL bietet flexible Mietzeiten an. Mit über 100 verschiedenen Krantypen im Jahr 2025 findet Ihr Ansprechpartner die passende Maschine auch für kurzfristige Einsätze oder geringe Laufzeiten.

»   Zur den Ansprechpartnern

Sicherheit & Vorschriften.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Kran mieten zu beachten?

Wichtige Sicherheitsvorschriften sind zum Beispiel eine fachgerechte Aufstellung auf tragfähigem Untergrund, regelmäßige Kontrollen, Schutzausrüstung (PSA) und die Einhaltung der Bedienungsanleitung. Diese sind strikt einzuhalten.
Für jede Art von Kran ist es maßgeblich, dass ein tragfähiger Untergrund vorhanden ist. Um dies von einem Statiker prüfen zu lassen, erhalten Sie relevante Daten von Ihrem BKL Ansprechpartner.

Je nach Projekt können weitere Vorschriften zu beachten sein, wie zum Beispiel eine spezielle Baustellensicherung oder die Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen durch eine Flugwarnbeleuchtung.

Wann muss ein Kran beleuchtet sein?

Ein Kran muss beleuchtet sein, wenn er zum Beispiel bei Dunkelheit oder schlechter Sicht betrieben wird oder eine potenzielle Gefahr für den Luftverkehr darstellt. Pflicht zur Flugwarnbeleuchtung am Kran besteht beispielsweise ab einer Höhe von 150 m in Städten und ab 100 m außerhalb. In sensiblen Bereichen (z. B. nahe Krankenhäusern, Flughäfen) teils schon ab 20 m. Zusätzlich sind tagsüber Warnfarben oder Warntafeln vorgeschrieben.

Grundlage sind unter anderem die Baustellenverordnung, die Arbeitsschutzvorschriften und die Luftverkehrs-Ordnung. Ausführlichere Informationen zur Flugwarnbeleuchtung haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Im Kranzubehör-Sortiment von BKL können Sie auch Laser-LED-Hindernisfeuer mieten. Viele unserer Mobilkrane verfügen im Jahr 2025 bereits über einen in Warnfarbe lackierten Ausleger.

»   Zum Kranzubehör

Wie oft ist eine Kettenprüfung nötig?

Für Lastketten von Kranen ist ein regelmäßiger Check vorgeschrieben. Für verschiedene Arten der Prüfung (z. B. Sicht- oder Rissprüfung) gelten unterschiedliche Prüfabstände.

Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema Kettenprüfung.

Bedienung und Qualifikationen.

Wer darf einen Kran führen?

Einen Kran führen darf laut DGUV, wer mindestens 18 Jahre alt ist und körperlich und geistig geeignet ist. Zu den wichtigsten weiteren Voraussetzungen zählen unter anderem eine gerätespezifische Unterweisung im Führen oder Instandhalten des Krans sowie ein Nachweis über die Befähigung mittels Kranschein / Kranführerschein. Die Person muss zudem vom Arbeitgeber schriftlich beauftragt werden.

Unsere Fahrer für mobile Krane sind umfassend ausgebildet. Für Baukrane kann Ihr eigenes, qualifiziertes Personal eingesetzt werden. Ein Formular für die Beauftragung von Kranführern finden Sie im BKL Download-Center.

»   Zu den Downloads

Für welchen Kran braucht man keinen Kranschein?

Für das Führen eines Krans ist in der Regel ein Kranschein erforderlich. Ausnahmen sind zum Beispiel handbetriebene Krane und bestimmte fest verbaute Hebeeinrichtungen, die ausschließlich zur Beschickung von Maschinen dienen. Auch ortsfeste Klein- oder Werkstattkrane mit geringer Tragfähigkeit dürfen häufig ohne Kranschein bedient werden. In allen Fällen muss jedoch eine geeignete Unterweisung erfolgen.

Wer darf Kran-Unterweisungen machen?

Kran-Unterweisungen dürfen nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden, die vom Unternehmer beauftragt wurden. Dazu zählen zum Beispiel Meister, Teamleiter oder externe Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation und Erfahrung. Inhalte der Unterweisung sind unter anderem Aufbau und Funktion des Krans, sicherer Betrieb, typische Gefahren und Schutzmaßnahmen sowie das Verhalten bei Störungen. Der Kranführer lernt zudem, wie das Kran-Kontrollbuch korrekt geführt wird. Dort werden unter anderem tägliche Sicht- und Funktionsprüfungen, Störungen, Mängel (z. B. am Hubseil) und Reparaturen dokumentiert.

Eine Vorlage für das Kran-Kontrollbuch finden Sie im BKL Download-Center.

»   Zu den Downloads

Was muss am Kran arbeitstäglich geprüft werden?

Die arbeitstägliche Prüfung eines Krans umfasst unter anderem eine Sicht- und Funktionsprüfung vor der ersten Inbetriebnahme. Der Zustand muss täglich im Kontrollbuch mit Datum, Name und Unterschrift dokumentiert werden. Vor Arbeitsbeginn sind insbesondere Bremsen, Notendhalteinrichtungen (Begrenzer) und bei funkgesteuerten Kranen die Zuordnung von Steuergerät und Kran zu prüfen. Festgestellte Mängel und Schäden sind sofort einzutragen und dem Vorgesetzten vorzulegen, der mit „Kenntnis genommen“ bestätigt und nötige Instandsetzungen veranlasst.

»   Zum Kran-Kontrollbuch


Die arbeitstägliche Prüfung des Krans kann auch helfen, Schäden, zum Beispiel am Hubseil, zu vermeiden oder gar vorzubeugen. Weitere Tipps zur Vermeidung von Hubseil-Schäden finden Sie unter dem Link.

Wann dürfen Personen mit dem Kran befördert werden?

Die Personenbeförderung mit Kränen ist nur ausnahmsweise und unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Einige Voraussetzungen können erfüllt werden, wenn spezielle Personenaufnahmemittel (PAM) eingesetzt werden, geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden und die beabsichtigten Arbeiten der Berufsgenossenschaft schriftlich mitgeteilt werden.

Eine Vorlage für die Anmeldung von Personenaufnahmemitteln finden Sie in unserem Download-Center.

»   Zu den Downloads

Wer darf einen Kran reparieren?

Kranreparaturen dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden. Dazu zählen speziell ausgebildete und erfahrene Fachkräfte wie Kranmechaniker, Servicetechniker oder Elektrotechniker, die über die erforderlichen Kenntnisse und Qualifikationen für Wartung, Instandhaltung und Reparatur von Kranen verfügen. Reparaturen müssen gemäß den Herstellervorgaben und geltenden Sicherheitsvorschriften erfolgen. BKL Krane dürfen ausschließlich von qualifiziertem BKL Fachpersonal repariert werden.

Da wir wissen, wie wichtig ein funktionierender Kran ist, haben wir hier Erste-Hilfe-Tipps zur Fehlerbehebung für Sie.

BKL unterstützt Sie bei der Kranreparatur – per Ferndiagnose, per Telefon und vor Ort. Bei uns profitieren Sie von einem großen Ersatzteillagern mit rund 3.000 Teilen und dem Bestellservice.

»   Zur Reparatur

Weitere Fragen zu Kranen.

Was bedeutet mt bei einem Kran?

Bei Kranen wird das Lastmoment oft in Metertonnen (mt) angegeben. Das Lastmoment beschreibt die Tragfähigkeit in Bezug zur Ausladung. Zum Beispiel: Ein Turmdrehkran mit einem zulässigen Lastmoment von 100 mt hebt eine Last von 1 t bei einer Ausladung von 100 m oder eine Last von 100 t bei 1 m Ausladung.

Wo finde ich technische Daten, Formulare und Broschüren?

Die technischen Daten aller Krane, die 2025 bei BKL verfügbar sind, finden Sie im BKL Kranfinder zum Download. Nützliche Formulare (wie die Beauftragung von Kranführern, das Kontrollbuch) und Broschüren finden Sie in unserem Downloadbereich.

»   Zu den Downloads

Disclaimer.

Bitte beachten Sie, dass unsere FAQ nicht alle Themen sowie Aspekte behandeln kann und eine professionelle Beratung nicht ersetzt. Weitere Informationen erhalten Sie unter Rechtliches & Haftungsausschluss.