Helikopter-Kranmontage auf 2.300 Metern.
Schneeregen im Mai, ein enger Zeitplan, eine mit Fahrzeug nicht erreichbare Baustelle: Außergewöhnliche Bedingungen selbst für unsere routinierten Kranprofis bei der Baukran-Montage auf 2.300 m per Hubschrauber.
Die ausgeklügelte Kranlösung und die Meisterleistung unserer Monteure – hier im Video und Einsatzbericht:
Die ausgeklügelte Kranlösung und die Meisterleistung unserer Monteure – hier im Video und Einsatzbericht:
Der Berg ruft.
Bis zur Wintersaison soll in Ischgl, Österreich, eine neue Bergstation entstehen. Dafür benötigt: Ein Turmdrehkran für die notwendigen Hebearbeiten. Damit blieb für das Team von BKL München nur ein kleines Zeitfenster, um den passenden Obendreher nach dem Ende des Skibetriebs zu stellen, bevor steigende Temperaturen den Einsatz mit Hilfe eines Hubschraubers unmöglich machen. Denn nicht nur die Wetterbedingungen beeinflussen die Heli-Flüge, auch die Traglast war durch die Höhenlage auf nur 3,2 Tonnen begrenzt.
Passender Kran
und smarte Planung.
Mit dem Turmdrehkran TLS 60 14 hat BKL die optimale Kranlösung im Mietpark: leistungsstark, modular und damit leicht genug für den Lufttransport mit Helikopter zum Kranstandplatz. Für den Transport der Kranteile zum Abflugort setzten unsere Kranlogistiker auf mehrere LKW mit verkürzten Aufliegern, um die engen Bergstraßen sicher zu meistern. Dort bereitete das Team die Krankomponenten so vor, dass sie am nächsten Tag schnell angeschlagen und vom Hubschrauber zur rund zwei Kilometer entfernten Baustelle geflogen werden konnten.Die Montage musste hocheffizient ablaufen. Dafür warteten die Kranvermietungs-Experten bereits bei der Planung mit unkonventionellen Lösungen auf: Sie konfigurierten den Kran bewusst ohne Kabine und entfernten weitere, nicht notwendige Bauteile, um Gewicht und Hubschrauberstunden zu sparen. Zudem wogen und markierten sie jede Krankomponente vorab für den reibungslosen Ablauf.
Vor Ort auf der Baustelle spannten die Monteure das Fundamentkreuz auf einer vorbetonierten Fläche nieder, so dass der Kran ohne schwere Zentralballast-Steine auskommt. Und um beispielsweise die Turmstücke in einem Set eng getaktet einfliegen zu können, wurden diese zunächst nur gesetzt und vorverschraubt und erst in den Flugpausen final verschraubt.
BKL Kran:
Obendreher BKL TLS 60 14

Effizient montiert
mit nur 15 Flügen.
Trotz Wind und Wetter sowie mehrstündiger Flugpause aufgrund von dichtem Nebel gelang es unserem erfahrenen Team, den Kran per Helikopter innerhalb eines Tages und mit nur 15 Flügen fertig zu montieren und erfüllte damit die Vorgabe des Kunden, der Silvrettaseilbahn AG.Dank der durchdachten Projektplanung, der optimalen Vorbereitung und der routinierten Durchführung ist der spitzenlose Obendreher mit einer Ausladung von 25 Metern und einer Hakenhöhe von rund 21 Metern bereit für die Hebearbeiten zum Bau der neuen Seilbahnstation für die nächste Skisaison in dem bekannten Wintersportgebiet.
Quelle (Fotos und Videos): BKL / Roman Nöstler. In Kooperation mit unserem spanischen Partner Sáez Cranes [externer Link].
Der passende Baukran kommt aus dem BKL System Sáez.
Dank modularen Aufbaus ist der TLS 60 14 für den Helikopter-Krantransport geeignet und mit der Konfiguration bereit für die Hebearbeiten in Ischgl:- 20,80 Meter Hakenhöhe
- 25,00 Meter Ausladung
- 5,5 Tonnen Spitzenlast
- 6,0 Tonnen maximale Traglast.
Und wir haben noch mehr Krane: im BKL System Sáez finden Sie leistungsstarke Obendreher bis 1.100 Metertonnen, platzsparende Wippkrane und Industrie 4.0-fähige Untendreher. Zum BKL System Sáez
Die individuelle Kranlösung für Ihr Projekt?
In unserem über 700 Krane umfassenden Mietpark finden Sie mehr als 500 Baukrane von 13 bis 1.100 Metertonnen, über 130 Autokrane bis 700-Tonnen und 152 Meter Hakenhöhe sowie mehr als 30 Mobilbaukrane für Ihre Anforderungen. Und darüber hinaus bekommen Sie bei BKL umfassende Beratung und zahlreiche Serviceleistungen aus einer Hand.
Übrigens: Weitere tolle Projekte, bei denen unsere Mietkrane im Einsatz waren, lesen Sie hier.